Das gesprochene Wort lesbar machen
Eine Rede ist in der Regel kein druckreifer Text: Häufig gehen Sätze am Ende nicht auf, sprachliche Bilder geraten durcheinander, benutzte Zitate werden falsch zugeordnet, im Eifer des Gefechts kommt es zu Zahlendrehern. Deshalb genügt es nicht, einfach nur von einem Tonband abzuschreiben.
Auf Grundlage der stenografischen Mitschrift sowie mithilfe modernster Technik wird das gesprochene Wort übertragen und vollständig redaktionell überarbeitet – unter Wahrung der persönlichen Note des Redners. Wir glätten die gesprochene Sprache, kümmern uns um grammatikalische und sprachlogische Mängel und sorgen so für richtiges und stilistisch gutes Deutsch im Protokoll. Darüber hinaus überprüfen wir (soweit möglich) alle Zitate und Zahlenangaben.
Dadurch wird das Protokoll höchsten inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht. Sie erhalten ein professionelles, fertiges Protokoll, das – auf Wunsch nach Ihren Bedürfnissen gelayoutet – gedruckt oder online gestellt werden kann.
Mehr als nur wörtlich
Beifall, Zwischenrufe, Fragen, Kopfschütteln oder -nicken, Heiterkeit, Unruhe und sonstige Vorkommnisse: Fast immer sind diese Reaktionen für das Verständnis einer Veranstaltung sehr wichtig oder sogar entscheidend. Wenn sie nicht ins Protokoll aufgenommen werden, gehen sie unwiederbringlich verloren.
Durch eine stenografische Aufnahme werden diese Informationen zuverlässig erfasst und einer konkreten Person zugeordnet. So wird die authentische Darstellung des Verlaufs Ihrer Veranstaltung sichergestellt.
Stenografie trotz moderner Kommunikationstechnik?
Ja! Zwar ist die moderne Kommunikationstechnik weit entwickelt; gleichwohl entspricht nur die professionelle Protokollierung höchsten Anforderungen:
-
- Ein bloßer Audiomitschnitt Ihrer Veranstaltung erschwert die spätere Auswertung erheblich. Nur das professionell erstellte schriftliche Protokoll ermöglicht den schnellen und zuverlässigen Zugriff auf den Verhandlungsgegenstand.
-
- Moderne Spracherkennungssysteme setzen sehr sorgfältiges, akzentuiertes Sprechen ohne Nebengeräusche und ein intensives Training des Redners voraus. Selbst dann noch kommt es zu zahlreichen Erkennungsfehlern. Sie beschränken sich zudem sich immer auf eine völlig unredigierte, wortwörtliche Wiedergabe des Gesagten. Beispiele finden Sie unter „Protokollarten“.
-
- Eine reine Audioaufnahme wird durch eine Vielzahl von Nebengeräuschen (Klappern von Geschirr, Einschenken von Getränken, Verrücken von Stühlen etc.) sowie durch ungünstige akustische Verhältnisse leicht unbrauchbar. Reden mehrere Personen gleichzeitig, kann das Gesagte zumeist nicht mehr eindeutig zugeordnet werden. Auch ein professioneller Schreibdienst stößt dabei schnell an seine Grenzen.
-
- Im Stenogramm sind selbst sehr lange und komplizierte Redeabschnitte leicht zu überblicken. Dadurch erhöht sich die Qualität der redaktionellen Überarbeitung ganz erheblich. Das macht die stenografische Aufnahme immer noch zur rationellsten und effizientesten Art der Protokollerstellung.